FÖRDERDIAGNOSTIK
Beim Erlernen mathematischer Zusammenhänge wird stets auf zuvor Erlerntem aufgebaut. Fehlen Bausteine in den Grundlagen, so ist ein tragfähiges mathematisches Gebäude lückenhaft und nicht stabil.
Im Falle einer Dyskalkulie bzw. Rechenstörung ist häufig eine Mengenzuordnung zu abstrakten Zahlsymbolen nicht möglich. Ebenso werden den Grundrechenarten keine Mengenhandlungen zugeordnet.
In der Förderdiagnostik bestimmen wir bei click. den individuellen Wissensstand unseres Schülers und finden damit sicher den Punkt, an dem wir ansetzen müssen, um Lücken im Nachhinein zu schließen. Die Förderdiagnostik basiert auf wissenschaftlichen und praxisnahen Erkenntnissen und ist im Gegensatz zu standardisierten Tests nicht rein ergebnisorientiert. Viel wichtiger als die Anzahl der Fehler ist es zu verstehen, WARUM Fehler entstehen. Nur so können wir die Denkweise über mathematische Zusammenhänge unserer Schüler nachvollziehen und einen individuellen Förderplan erstellen. Daher wird die Diagnostik in einer entspannten Atmosphäre im Gespräch über Mathematik durchgeführt. Es entsteht keine klassische Testsituation.
Gemeinsam finden wir die Stelle, an der eine Lücke zwischen dem individuellen Wissensstand und den Anforderungen durch Schule, Umwelt und Alltag entstanden ist.
